Die Stripping-Methode
Die Stripping-Methode ist für die Bauern deutlich schneller. Alle Früchte werden mit der Hand von den Pflanzen abgestreift. Unter den Kaffeepflanzen befinden sich Tücher, die die Kirschen automatisch auffangen. Beim Stripping handelt es sich um die kostengünstigere Methode der Kaffee-Ernte. Allerdings müssen die Bauern die unreifen Früchte aussortieren und können diese nicht mehr verwenden. Ob reif oder unreif - da wird beim Stripping kein Unterschied gemacht.
Maschinelle Ernte
Die maschinelle Methode ist die dritte Variante zum Ernten von Kaffee. Unabhängig vom Reifegrad der einzelnen Kaffeekirschen werden alle Früchte maschinell abgestreift. Die Erntemaschinen kämmen durch die Äste der Kaffeepflanzen. Der Einsatz erfolgt automatisiert, der Aufwand ist für die Kaffeebauern gering. Übrigens kommt die maschinelle Ernte vornehmlich in Brasilien zum Einsatz. Schließlich brauchen die Maschinen einen ebenen Untergrund, da diese in gebirgigen Regionen an ihre Grenzen stoßen.
Die Verarbeitung: Trocken, Halbtrocken oder Nass
Im Anschluss steht die Verarbeitung der Kaffeekirschen an. Je nach Wahl der Aufbereitungsmethode verändern sich Qualität und Geschmack der Bohnen und des Kaffees.
Bei der trockenen Aufbereitung dürfen die Kaffeekirschen im Freien trocknen. Ein paar Wochen später sind die Kirschen für die Verarbeitung bereit. Das Fruchtfleisch wird entfernt und die Kaffeebohnen treten hervor.
Von Hand gepflückte Kaffeebohnen eignen sich grundsätzlich für die nasse Aufbereitung. Dafür bedarf es einer großen Menge an Wasser. Spätestens einen Tag nach der Kaffee-Ernte muss die Aufbereitung beginnen. Zunächst werden die Kaffeekirschen im Wasserbecken sortiert. Im Anschluss wird das Fruchtfleisch entfernt, die Pergamenthaut bleibt bei dieser Variante jedoch dran. Im nächsten Schritt werden die Kaffeekirschen gegärt. Nach dem Gärungsprozess erfolgen das Waschen der Bohnen und die Trocknung. Im letzten Schritt wird die Pergamenthaut entfernt. Durch einen weiteren Sortierdurchgang ist die größtmögliche Qualität gewährleistet.
Die halbtrockene Aufbereitung ist ein Mittelweg. Die Qualität ist höher als bei der trockenen Aufbereitung, der Aufwand geringer als bei der nassen Variante. Die Kaffeeproduzenten verzichten auf die Fermentation und trocknen die Kaffeebohnen ohne Gärung.
Fazit - alles über die Kaffee-Ernte
Der Anbau von Kaffee findet in tropisch-äquatorialen Gegenden statt. Diese gibt es auf der ganzen Welt mit Ausnahme von Europa. Je nach Kaffeesorte und Region findet die Ernte zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt. Bei der Ernte kommen das Picking, das Stripping und maschinelle Verfahren zum Einsatz. Je nach Ernte und Verarbeitung unterscheiden sich Qualität und Geschmack. Wenn Sie sich das nächste Mal an Ihrem einzigartigen Kaffee-Geschmack erfreuen, wissen Sie, dass Region, Ernte und Verarbeitung einen maßgeblichen Beitrag zu Ihrem Genuss geleistet haben.