Kaffee kochen kann jeder - oder eben nicht. Denn wer einfach nur kochendes Wasser nach Augenmaß auf ein paar Löffel Kaffeepulver gießt, wird daraus niemals einen erstklassigen Kaffee zubereiten können. Neben der richtigen Temperatur des Wassers, einer sorgfältig ausgewählten Kaffeebohne (zum Beispiel Omkafe Kaffee Espresso - Platino Extrabon)
und einer Portion Liebe zum Kaffee brühen - kommt es vor allem auf das sogenannte Brühverhältnis an.
Die Frage, wie viel Kaffeepulver pro Wasser Sie benötigen, hängt von zwei Faktoren hab. Je nachdem, welches Getränk Sie wünschen, kann es mehr oder weniger Kaffeepulver sein. Außerdem ist dies abhängig von der von Ihnen präferierten Stärke.
Weil die Kaffee-Dosierung eine Wissenschaft für sich ist, fassen wir Ihnen hier die wichtigsten Grundlagen in einer umfangreichen und detaillierten Übersicht zusammen. Viel Spaß beim Brühen!
LESEZEIT: 9 Minuten
Inhaltsverzeichnis:
- Das Brühverhältnis (Brew Ratio)
- Kaffee dosieren - Kaffee pro Tasse
- Filterkaffee Dosierung - wie viel Gramm Kaffee pro Tasse?
- Espresso Dosierung
- Dosierung bei Kaffees mit Milch
- Weitere Faktoren für die Dosierung
- Fazit Kaffee dosieren
1) Das Brühverhältnis (Brew Ratio)
Unter dem sogenannten Brühverhältnis (englisch Brew Ratio), versteht man die Menge des eingesetzten Kaffeepulvers im Verhältnis zum daraus resultierenden Getränk. So entspricht zum Beispiel 1:2,75 einem Verhältnis von einem Teil Pulver auf 2,75 Teile Wasser, die dann den Kaffee ergeben. In diesem Fall ist dies das perfekte Brühverhältnis für einen italienischen Espresso, wo ein Gramm Kaffeepulver 2,75 Gramm Espresso produziert (exklusive Crema).
Neben dem Input (der richtigen Menge Kaffeepulver und Wasser, welches außerdem noch die richtige Temperatur haben muss) und dem Output (dem Kaffee), braucht es dann nur noch den Faktor Zeit. Denn die Frage, wie lange ein Kaffee für die Brühung braucht, ist ebenfalls entscheidend für die Qualität des Ergebnisses.
2) Kaffee dosieren - Kaffee pro Tasse
Um Ihre genaue Menge benötigtes Kaffeepulver zu messen und um Ihren Kaffee richtig dosieren zu können, haben Sie drei Mittel zur Wahl:
Kaffee mit der Kaffeewaage dosieren
Sie merken schon, das Brühverhältnis ist eine sehr genaue Angelegenheit. So genau, dass man am besten eine Kaffeewaage/ Espressowaage dafür verwendet. Diese messen nicht nur das volle Gramm, sondern in 0,1-Gramm Schritten. Wer es ernst mit dem Kaffee brühen meint, kommt um dieses Werkzeug nicht herum - und Profis und Kaffee-Kenner gleichermaßen sind sich einig, dass dies das beste Werkzeug ist.
Ich persönlich verwende diese Kaffeewaage - und bin mit ihr rundum glücklich!
Kaffeelot - mit einem Kaffeelöffel dosieren
Gerade Anfänger greifen häufig zum Kaffeelöffel, der auch Kaffeelot genannt wird. Der Vorteil ist, dass Sie diesen oben ,,abstreichen” können und so eine genauere Messung haben als mit dem Esslöffel. In ein durchschnittliches Kaffeelot passen ca. 6 bis 8 Gramm Kaffeepulver.
Grundsätzlich gilt, dass ein Löffel aus dem Kaffeelot die Menge Kaffeepulver für eine kleine Tasse Kaffee (125 ml) enthält. Leider stimmt dies nur auf den ersten Blick. Denn je nachdem, wie fein das Kaffeepulver gemahlen ist, kann es sein, dass Sie mehr oder weniger Kaffeepulver im Kaffeelot haben. Das liegt daran, dass bei grober gemahlenem Pulver mehr Luft im Pulver ist als bei einem feineren Mahlgrad.
Daher kann es passieren, dass Sie bei grob gemahlenem Kaffeepulver für 4 Tassen Kaffee 6 Gramm pro Tasse, also insgesamt 24 Gramm verwenden - oder bei feinem Kaffeepulver 8 Gramm pro Tasse, also 32 Gramm. Was nach wenig aussieht, ist relativ betrachtet ein Unterschied von einem Drittel.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Zweifel eher zur Waage zu greifen. Wenn Sie dann den Erfahrungswert haben, wie viel Gramm in Ihr Kaffeelot passen, können Sie danach schneller und zuverlässig mit dem Kaffeelot arbeiten.
Esslöffel - Wie viel Löffel Kaffee pro Tasse?
Der Esslöffel ist die letzte Wahl, falls Sie weder eine Kaffeewaage noch ein Kaffeelot besitzen. Das Problem des Löffels ist es, dass die Definition von ,,gehäuft” nicht einheitlich ist. So kann es je nach Person zu starken Schwankungen der tatsächlichen Kaffeemenge kommen.
Wenn wir zwischen einem schwach gehäuften Löffel und einem stark gehäuften unterscheiden, rechnen Sie am besten mit ca. 8 Gramm für die leichte und 12 Gramm für die stärkere Häufung.
Aber ehrlich - wenn Sie es mit dem Kaffee so ernst meinen, dass Sie dazu im Internet Artikel lesen - dann sollten Sie sich am besten eine Kaffeewaage anschaffen.
3) Filterkaffees Dosierung - Wie viel Gramm Kaffee pro Tasse?
Beginnen wir zuerst einmal mit einer allgemeinen Empfehlung. Laut der Specialty Coffee Association of Europe (SCAE) liegt die optimale Menge Kaffeepulver für einen Liter Wasser bei 60 Gramm. Umgerechnet auf eine Tasse mit einem Fassungsvermögen von 200 ml entspricht dies 12 Gramm Kaffeepulver.
Allerdings sollten Sie dies eher als Orientierungshilfe wahrnehmen. Denn je nach Kaffee und Geschmack reichen die Empfehlungen von 55 bis 75 Gramm Kaffeepulver für einen Liter Wasser. Dabei gilt diese Empfehlung für alle Arten von Filterkaffees, also für Handfilter, die French Press, Chemex, Aeropress und was es sonst noch so gibt.
Wie viel Gramm Kaffee pro Tasse Sie brauchen, hängt natürlich auch von Ihrer Kaffeetasse ab. Allgemein passen knapp 125 ml Wasser in die durchschnittliche kleine Kaffeetasse und 250 in eine große. Also bräuchten Sie knapp 7,5 Gramm für die kleine und 15 Gramm für die große Kaffeetasse.
Wo wir schon mal dabei sind: eine unserer beliebtesten und am meisten nachgefragten Bohnen, die sich ausgezeichnet für Filterkaffees eignen, ist Diemme Oro.
Sie möchten mehr Kaffee als nur für Sich alleine kochen? Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir hier die Menge pro Tasse für Sie kalkuliert:
A) Messung mit der Kaffeewaage
Anzahl Tassen | Wasser kleine Tasse | Kaffeepulver kleine Tasse | Wasser große Tasse | Kaffeepulver große Tasse |
---|---|---|---|---|
2 | 250 ml | 15 g | 500 ml | 30 g |
4 | 500 ml (0,5 L) | 30 g | 1.000 ml (1 L) | 60 g |
6 | 750 ml | 45 g | 1.500 ml | 90 g |
8 | 1.000 ml (1 L) | 60 g | 2.000 ml (2 L) | 120 g |
10 | 1.250 ml | 75 g | 2.500 ml | 150 g |
12 | 1.500 ml (1,5 L) | 90 g | 3.000 ml (3 L) | 180 g |
B) Messung mit dem Kaffeelot bei einem durchschnittlichen Mahlgrad
Anzahl Tassen | Wasser kleine Tasse | Kaffeelot-Löffel | Wasser große Tasse | Kaffeelot-Löffel |
---|---|---|---|---|
2 | 250 ml | 2 | 500 ml | 4 |
4 | 500 ml (0,5 L) | 4 | 1.000 ml (1 L) | 8 |
6 | 750 ml | 6 | 1.500 ml | 12 |
8 | 1.000 ml (1 L) | 8 | 2.000 ml (2 L) | 16 |
10 | 1.250 ml | 10 | 2.500 ml | 20 |
12 | 1.500 ml (1,5 L) | 12 | 3.000 ml (3 K) | 24 |
C-1) Messung mit einem Esslöffel (kleine Tassen)
Anzahl Tassen | Wasser kleine Tasse | Leicht gehäufter Löffel | Wasser kleine Tasse | Stark gehäufter Löffel |
---|---|---|---|---|
2 | 250 ml | 1,25 | 250 ml | 1 |
4 | 500 ml (0,5 L) | 2,5 | 500 ml (0,5 L) | 2 |
6 | 750 ml | 3,75 | 750 ml | 3 |
8 | 1.000 ml (1 L) | 5 | 1.000 ml (1 L) | 4 |
10 | 1.250 ml | 6,25 | 1.250 ml | 5 |
12T | 1.500 ml (1,5 L) | 7,5 | 1.500 ml (1,5 L) | 6 |
C-2) Messung mit einem Esslöffel (grosseTassen)
Anzahl Tassen | Wasser große Tasse | Leicht gehäufter Löffel | Wasser große Tasse | Stark gehäufter Löffel |
---|---|---|---|---|
2 | 500 ml | 2,5 | 500 ml | 2 |
4 | 1.000 ml (1 L) | 5 | 1.000 ml (1 L) | 4 |
6 | 1.500 ml | 7,5 | 1.500 ml | 6 |
8 | 2.000 ml (2 L) | 10 | 2.000 ml (2 L) | 8 |
10 | 2.500 ml | 12,5 | 2.500 ml | 10 |
12 | 3.000 ml (3 K) | 15 | 3.000 ml (3 K) | 12 |
Wer es ganz genau braucht, kann die Dosierung für die French Press auch noch spezifizieren:
French Press Dosierung
Manche Experten und Kaffee-Fans empfehlen genau 65 Gramm Kaffee für einen Liter Kaffee. Das entspricht ein bisschen mehr Kaffee pro Menge Wasser als wir oben beim Filterkaffee geschrieben haben - aber eben auch nur marginal.
Einer der besten Kaffees für Ihre French Press ist ganz klar der Jolly Crema. Probieren Sie es aus!
Druckversion des BREWGUIDE downloaden :)
4) Espresso Dosierung
Der Espresso gilt fast schon als die Königsdisziplin des Kaffee-Brühens. In einem einzigen Schluck sollen alle Aromen des Kaffees zur Geltung kommen. Ob als Verdauungshilfe nach einem gehaltvollen Essen oder als kleiner Wachmacher vor dem Feierabend - der ,,kleine Schwarze” ist klein aber oho.
Die weltweit am meisten beachtete - und typisch italienische - Menge ist 7 Gramm Kaffeepulver für 25 ml Espresso. Je nach Stärke und Geschmack werden manchmal auch 8 oder 9 Gramm verwendet.
US-amerikanische Baristi haben in der jüngeren Espresso-Geschichte kritisiert, dass bei 7 Gramm der letzte Teil der Espresso-Flüssigkeit zu wässrig sei, weswegen sie manchmal bis zu 20 Gramm verwenden.
Die beste Technik hilft aber nichts, ohne exzellente Bohnen - wie die des La Brasiliana Kaffee Espresso - Marfisa.
5) Dosierung bei Kaffees mit Milch
Die Dosierung des Kaffeepulvers hat erst einmal nichts mit der Dosierung vom Milchanteil bei z. B. einem Cappuccino oder einem Espresso Macchiato zu tun. Denn die Basis dieser Getränke ist am Ende ein Espresso. Je nach Getränk und nach Vorliebe können es auch mehrere Shots Espresso sein - aber die Dosierung des einzelnen Espressos bleibt immer gleich.
6) Weitere Faktoren für die Dosierung
Es gibt natürlich noch ein paar weitere Faktoren für die Dosierung Ihres Lieblings-Kaffeegetränks. Unter anderem kommt es auf die Folgenden an:
- Die Bohne
Manche Kaffeebohnen sind bitterer, während andere durch ein besonderes Aroma herausstechen. Dementsprechend kann es sein, dass ein paar Gramm mehr oder weniger Kaffee je nach Bohne einen starken Unterschied im finalen Geschmack machen.
Lernen Sie hier mehr über den Unterschied zwischen Arabica und Robusta.
- Die Röstung
Dunklere Röstungen zeichnen sich durch ein höheres Volumen bei einer geringeren Dichte aus, während hellere Röstungen hingegen deutlich schwerer sind. Das sollte gerade dann berücksichtigt werden, wenn Sie nicht gerade mit einer Kaffeewaage wiegen.
- Die Wassertemperatur und die Brühzeit
Das beste Brühverhältnis kann durch eine zu hohe Temperatur verdorben werden. Grundsätzlich gilt, dass Sie niemals kochendes Wasser (100 Grad Celsius) verwenden sollten. Für viele Zubereitungsarten werden Temperaturen von 94–96 Grad Celsius empfohlen. Auch die Dauer des Brühvorgangs ist für einen guten Kaffee entscheidend.
- Ihr persönlicher Geschmack
Zuletzt sollten Sie ganz nach Ihrem Geschmack entscheiden, wie Sie Ihren Kaffee zubereiten. Halten Sie sich nicht sklavisch an die hier vorgestellten Empfehlungen, sondern betrachten Sie sie als beispielhaft.
Wissen Sie, was den besten Kaffee noch besser macht? Feinste italienische Marabissi Amaretti Al Caffee.
7) Fazit Kaffee dosieren
Die richtige Dosierung für Ihren Kaffee zu finden, ist gar nicht so einfach. Doch mit einer guten Anleitung, ein bisschen Geduld und Übung können Sie bald sehr gute Kaffees brühen. Dabei soll Ihnen dieser Leitfaden helfen.
In unserem Onlineshop können Sie nach Lust und Laune exzellente Kaffeesorten entdecken. Ob einen milden Filterkaffee oder lieber einen kräftigen Espresso – wir haben bestimmt etwas für Ihren Geschmack. Machen Sie sich bereit für den perfekten Kaffeegenuss!
FAQs
Wie viel Kaffee braucht man für einen Liter Wasser?
Dafür gibt es keine allgemeine Antwort. Die Empfehlung der Specialty Coffee Association of Europe (SCAE) aber liegt bei 60 Gramm Kaffeepulver auf einen Liter Wasser.
Wie viel Teelöffel ist ein Kaffeelöffel?
In einen normalen, gestrichen vollen Teelöffel passen ca. 2 Gramm Kaffeepulver. In ein Kaffeelot passen also drei bis vier Teelöffel.
Wie viele Tassen Kaffee kann man mit 500 Gramm Kaffeepulver brühen?
Wenn 60 Gramm Kaffeepulver für einen Liter reichen und Sie damit 8 kleine sowie 4 große Kaffeetassen füllen können, dann reichen 500 Gramm Kaffeepulver für 64 kleine Tassen und 32 große.
![]() | WALTER GEFÄLLKaffee-Experte und Inhaber von Kaffee-eShop, 19. August 2023 |