SO FINDEN SIE DEN BESTEN SIEBTRÄGER KAFFEE

Sie haben sich eine gute Siebträgermaschine angeschafft und zeigen nun stolz jedem Besucher in Ihrer Küche Ihr neues Prunkstück? Herzlichen Glückwunsch, ein guter Siebträger ist sicherlich eine gute Wahl, wenn Sie richtig guten Kaffee brühen möchten. Und da eine solche Maschine nicht günstig ist, meinen Sie es mit Ihrem Kaffeekonsum sicherlich ernst. 

Doch die beste Maschine bringt Ihnen nichts, wenn der Kaffee, den Sie verwenden, nicht gut genug ist. Daher sollten Sie sich die Zeit nehmen, den richtigen Kaffee auszusuchen. Keine Sorge, dabei stehen wir Ihnen mit diesem Artikel gerne helfend zu Seite. Viel Spaß bei der Lektüre!



LESEZEIT: 6 Minuten      
 
Inhaltsverzeichnis:

  1. Welcher Kaffee für Siebträger?
  2. Bester Kaffee für Siebträger
  3. Mahlgrad Siebträger Kaffee
  4. Siebträger Kaffee kaufen
  5. Fazit: Kaffee Siebträger
  6. FAQs

1) Welcher Kaffee für Siebträger? Kaffeebauer beim Trocknen der Kaffeekirschen

Den richtigen Kaffee für Ihre Siebträgermaschine auszusuchen ist gar nicht so einfach - besonders deswegen, weil es nicht den einen, perfekten Kaffee gibt. Daher stelle ich Ihnen hier einige der entscheidenden Faktoren vor, die Ihnen bei der Auswahl Ihres Lieblingskaffees für den Siebträger helfen können

Welche Kaffeeart und Kaffeesorte für den Siebträger?

Wer auf der Suche nach der besten Kaffeebohne für den Siebträger ist, kommt um zwei Begriffe nicht herum: 

  • Bohnenart: Damit ist die Art einer Kaffeepflanze gemeint. Obwohl es viele verschiedene Bohnenarten gibt, ist der größte Teil der weltweiten Produktion entweder Arabica oder Robusta
  • Bohnensorte: Die Bohnenarten unterscheiden sich noch einmal im Geschmack, je nach dem Anbaugebiet, dem Klima oder der Bodenbeschaffenheit. So entstehen unterschiedliche Bohnensorten, wie z. B. Jamaica Blue Mountain.

  
Grundsätzlich gilt, dass Sie sich als Kaffeetrinker überlegen sollten, wie hoch Sie den Robusta-Anteil in Ihrem Kaffee mögen. Meistens liegt dieser zwischen 8 und 30 Prozent. Aber vielleicht möchten Sie auch nur reinen Arabica-Kaffee? Der Geschmack der Arabica-Bohne ist aromatischer und gilt als edler. Die Robusta-Bohne hingegen sorgt für einen herberen und kräftigeren Geschmack - und verfügt über einen höheren Koffeingehalt

Hier gibt es keine standardisierte, beste Mischung, da die Geschmäcker bekanntlich unterschiedlich sind. Die Lösung? Probieren Sie munter verschiedene Kaffees durch. Sie werden schnell merken, wie viel Robusta Sie möchten und ob Sie eine bestimmte Sorte bevorzugen. Hier finden Sie übrigens noch meine Lieblingskaffees.


Welche Röstung für den Siebträger?

Eines der wichtigsten Kriterien für eine ausgezeichnete Kaffeemischung ist die Röstung. Allgemein unterscheiden Experten drei Stufen der Röstung:

  • Helle Röstungen. Wie der Name schon sagt, sind helle Röstungen, nun ja, heller. Was sie aber auszeichnet, ist mehr geschmackliche Säure und ein mildes Aroma. Manch ein Kaffeekenner geht sogar so weit, fruchtige oder blumige Aromen wahrzunehmen. Diese Röstungen sind am besten für Filterkaffee geeignet und eher nicht für den klassischen Espresso aus dem Siebträger.  
  • Mittlere Röstungen. Mittlere Röstungen sind dunkler als helle und verfügen über einen kräftigen Geschmack. Für viele Kaffeetrinker sind sie die goldene Mitte, nicht zu stark, nicht zu schwach - mit einem balancierte und wohl abgerundeten Aromaprofil. Sie werden auch als voller wahrgenommen, was manchmal auch als Kaffee mit mehr Körper erklärt wird. Auch Kaffee-eshop setzt daher viel auf mittlere Röstungen. 
  • Dunkle Röstungen. Naturgemäß die dunkelsten Röstungen sind diese auch die kräftigsten. Damit einher geht meist ein deutlich bittereres Geschmacksprofil. Diese Röstungen haben mehr Röstaromen (dafür aber auch weniger Kaffeearomen und weniger geschmackliche Tiefe, weil eben mehr Röstaromen im Vordergrund stehen). Dafür sind gerade die süditalienischen Kaffees, zum Beispiel aus Neapel, berühmt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie kaum geschmackliche Säure und die magenschädliche Chlorogensäure haben - und das ist auch gut für Ihre Gesundheit    

Achten Sie bei der Auswahl aber nicht nur auf die Röstung selbst, sondern auch, wie die Bohnen geröstet wurden. Industriell gefertigter Kaffee wird bei hoher Hitze und in kurzer Zeit in großen Massen geröstet. Das Ergebnis ist ein minderwertiger, oft nicht völlig durchgerösteter Kaffee.  

Traditionell in der Trommel gerösteter Kaffee hingegen wird langsam und meist für mehr als 15 Minuten erhitzt, wobei auch die geschmackliche Säure und die Chlorogensäure deutlich reduziert werden. Solche Kaffees bekommen Sie bei guten Qualitätsröstereien wie Omkafe, Jolly oder Martella. 

Mit diesen Informationen zur Hand fragen Sie sich nun sicherlich, wie Sie den perfekten Kaffee für den Siebträger herausfinden sollen? Keine Sorge, lesen Sie einfach weiter. 


2) Bester Kaffee für Siebträger Nahaufnahme von fallenden Kaffeebohnen

Die allgemeine Empfehlung für Siebträger ist eine Kaffeebohnen-Mischung aus Arabica und Robusta, obwohl es auch einige sehr gute Kaffees gibt, die nur Arabica enthalten. Der Röstgrad sollte idealerweise mittel bis dunkel sein (und ausschließlich in der Trommel geröstet) - denn diese Röstgrade werden vorwiegend auch für Espressi bevorzugt, für die der Siebträger prädestiniert ist.

Merken Sie sich, dass süditalienische Röstungen einen höheren Ölgehalt an der Außenseite haben (daher glänzen sie auch), weswegen Sie Ihre Mühle öfter reinigen sollten, als bei einer weniger südlichen Mischung.  
Es versteht sich von selbst, dass Sie auf qualitativ hochwertige Kaffees setzen sollten, die über einen reduzierten Gehalt geschmacklicher Säure und Chlorogensäure verfügen. Lesen Sie hier mehr über die besten Kaffees

Die folgenden Kaffees gehören sicherlich zu den besten für Ihren Siebträger:



3) Mahlgrad Siebträger Kaffee

In einer Siebträgermaschine werden Espressi zubereitet. Das heißt, dass der Mahlgrad spezifisch für die Zubereitung von Espressi angepasst sein soll. Ein idealer Espresso wird mit viel Wasserdruck gebrüht. Der Druck ist so groß, dass die Durchlaufzeit bei 25 bis 30 Sekunden liegt. In dieser Zeit muss das Wasser genügend Stoffe aus dem Kaffeepulver lösen können, damit dabei ein guter Espresso entsteht.

Dafür braucht es grundsätzlich einen feinen Mahlgrad, damit das Wasser in der kurzen Zeit wirken kann. Ist das Kaffeepulver zu grob, kann das Wasser nicht richtig wirken und die Inhaltsstoffe herauslösen. Das Ergebnis wäre ein wässriger und fade schmeckender Kaffee, den Sie garantiert keinem Gast anbieten möchten. 

Das heißt aber nicht, dass das Kaffeepulver zu fein sein soll. In diesem Falle wäre der Kaffee nämlich viel zu bitter - weswegen Sie beim nächsten Mal einen etwas gröberen Mahlgrad wählen sollten. 

Lernen Sie hier mehr über das Thema Kaffee mahlen (inklusive Mahlgrad-Übersicht).  


4) Siebträger Kaffee kaufen

Sie haben bereits viel Geld für eine gute Siebträgermaschine ausgegeben. Tun Sie sich daher auch den Gefallen, jetzt nicht am Kaffee zu sparen und wegen ein paar Euro eine schlechtere Qualität anzuschaffen.

Generell gilt, dass der Großteil der in Supermärkten verkauften Kaffees eher minderwertig ist, das gilt auch für Siebträger Kaffee. Am besten suchen Sie also in einem Kaffeegeschäft Ihres Vertrauens oder eben online. 

Meine absoluten Lieblingskaffees für Siebträger sind:

 

5) Fazit: Kaffee Siebträger 
 zwei Gläser mit frischem Espresso  

Siebträger-Kaffee unterscheidet sich nicht grundlegend von anderen Kaffees. Die Bohnen sind nicht wirklich anders - aber es macht eben einen Unterschied für das Geschmackserlebnis, welchen Kaffee Sie wählen. Je nach Vorliebe können Sie einen Kaffee auswählen, dessen Säuregehalt, Röstung, Bohnensorte und Qualität Ihnen am besten passt. 

Finden Sie Ihren neuen Lieblingskaffee für Siebträger auf Kaffee-eShopAußerdem können Sie hier erstklassige Espressi, umwerfende French Press Kaffees oder zeitlos-aromatische Filterkaffees entdecken. Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

6) FAQs

Kann man mit einer Siebträgermaschine auch normalen Kaffee machen?

Siebträgermaschinen sind prädestiniert dafür, Espressi zuzubereiten - sie dienen also nicht dazu, Filterkaffee, French Press Kaffee oder andere Kaffeegetränke zuzubereiten. Im Siebträger können Sie außerdem vortreffliche Cappuccinos, Macchiatos, Americanos, Ristrettos, etc. kreieren. 

Schmeckt Siebträger Kaffee besser?

Diese Frage können nur Sie persönlich beantworten - und die Frage ist auch, im Vergleich zu welcher anderen Zubereitungsart. Viele Menschen bevorzugen den Siebträger, weil der Espresso aufgrund des höheren Drucks nochmal anders schmeckt, als beim Espressokocher (und auch eine schöne Crema hat). Es gilt der Grundsatz, dass der Kaffee aus einem guten Siebträger (bei richtiger Zubereitung) immer besser schmeckt, als aus dem Automaten – und es wirkt auch irgendwie ,,italienischer“!

Ab wann lohnt sich ein Siebträger?

Siebträgermaschinen sind deutlich teurer als einfache Espressokocher oder einfache Kaffeemaschinen. Sie sollten sich also erst eine solche Maschine anschaffen, wenn für Sie der gute Geschmack unverhandelbar ist und wenn Sie wirklich das Beste aus Ihrem Kaffee herausholen möchten.   

Portrait Author

WALTER GEFÄLL

Kaffee-Experte und Inhaber von Kaffee-eShop, 19. Jänner 2024 

von Walter Gefäll - 19 Jan, 2024

Unsere beliebtesten Röstungen
Jede für sich ein kleines Meisterwerk

Artikelliste

Top-Artikel
Angebot
Jolly Kaffee Espresso Crema - Bohnen 1000g
Eine außergewöhnlich gutschmeckende Komposition
LAGERND, in ca. 2-3 Tage bei Ihnen
UVP 40,20 EUR
ab 27,95 EUR *
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 27,90 EUR
1  Kilogramm  | 29,95 EUR / Kilogramm
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Angebot
Barbera Kaffee Espresso - Mago - Bohnen 1000g
Eine dunkle Röstung aus 80% Arabica Bohnen und 20% Robusta Bohnen
LAGERND, in ca. 2-3 Tage bei Ihnen
UVP 31,90 EUR
ab 29,49 EUR *
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 29,90 EUR
1  Kilogramm  | 30,95 EUR / Kilogramm
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten